top of page

Öl in Mehrwegflaschen - Ein Weg ist kein Weg.

Wie habe ich mich gefreut, als ich im Sommer 2024 endlich Öl in Mehrwegflaschen gefunden habe!

Wehrmutstropfen: Nur im Bioladen und nicht im Supermarkt oder Discounter.

Aber immerhin.

Diverse Speiseöle im Mehrweg von der Firma Bio Planete und Voelkel. Bratöl, Lein-, Sesam-, Raps- und Sonnenblumenöl

Speiseöl gibt es seit Sommer 2024 auch im Mehrweg

Den Anfang machte die Firma Voelkel. Sie bot gleich mehrere Speiseölsorten, wie zum Beispiel Olivenöl und Rapsöl oder Bratöl in Mehrwegflaschen an. Der Preis war zum Teil ein bisschen höher, teilweise gleich.

Kurz darauf brachte auch "Bio Planete" mehrere Öle in Mehrwegflaschen auf den Markt. Sie sind preislich gleichauf mit Einwegflaschen. Das hat mich doch sehr verwundert.


Olivenöl im Bioladen. Vergleich Mehrweg zu Einweg von der Firma Bio Planete: Mehrweg ist um 30 Cent günstiger

Bio-Öle im Mehrweg waren nicht immer teurer!

Ich hätte nämlich erwartet, dass sie teurer sind. Denn immerhin muss man bei Mehrwegflaschen von 30 Cent pro Flasche mehr rechnen.

Das liegt mitunter an den höheren Kosten für die Wiederaufbereitungsanlagen. Denn die Pfandflaschen müssen ja wieder gereinigt werden und gerade bei Ölen ist das etwas aufwendiger. Zumindest ging man die vergangenen Jahre davon aus, dass es nicht möglich oder wirtschaftlich wäre, Öl in Mehrwegflaschen abzufüllen. Deshalb gab es auch jahrelang kein Öl in Mehrwegflaschen.


Öl in Mehrwegflaschen ist aufwendiger zu reinigen?

Umso verwunderter war ich, dass plötzlich gleich mehrere Firmen diese auf den Weg brachten.

Also fragte ich bei der Firma Völkel an und bekam auch gleich eine Antwort und sie meinten, das wäre nicht aufwendiger. Zitat:


"Die Reinigung von Ölflaschen ist im Vergleich zu Saftflaschen mit keinem zusätzlichen Aufwand verbunden. Dieser Reinigungsprozess, das heißt Reinigungsdauer, Temperatur, Wasserverbrauch und auch die Konzentration der Lauge ist für alle angelieferten Mehrwegflaschen eines Formats gleich. Daher werden die Ölflaschen, die zu uns kommen, auch nicht von den anderen Getränkeflaschen aussortiert kommen, sondern mit diesen zusammen aufbewahrt, gewaschen und wieder eingesetzt.“

Mehrwegflasche  steht kopfüber in einem Tonkegel in einem Blumentopf. Als Erdspieß zur Bewässerung von Pflanzen

Ich habe alle beide Firmen ausprobiert und bin sehr zufrieden mit der Qualität der diversen Öle gewesen. Toll war, dass es nun deutlich weniger Einwegflaschen waren. Gerade bei Öl hatte ich keine andere Möglichkeit außer Einwegflaschen oder Plastikflaschen zu verwenden. Plastikflaschen wollte ich nicht nutzen, denn gerade Öle verbinden sich besonders gerne mit Schadstoffen aus der Plastikverpackung und gehen ins Lebensmittel über. Man spricht dabei von Migration.

Deshalb habe ich tatsächlich auf Einweggläser zurückgegriffen. Diese verwende ich unter anderem für Ollas weiter, also zur Bewässerung meiner Pflanzen.



Der erste Anbieter hat seine Öle im Mehrweg wieder vom Markt genommen. Warum?

Es stellte sich jetzt heraus, dass die Sache mit den Ölen in Mehrwegflaschen doch nicht ganz so einfach war, wie gedacht.

Die Firma Voelkel hat beispielsweise ihre Ölmehrwegflaschen wieder vom Markt genommen. Was erst nur ein Gerücht war, entpuppte sich schnell als Tatsache. Ich habe wieder bei der Voelkel nachgefragt und wollte wissen, ob sie vielleicht später oder in anderer Form wieder auf den Markt kämen. Das war die Antwort.


„Die Firma Voelkel füllt kein Speiseöl mehr in Mehrwegflaschen ab und wird es in absehbarer Zeit auch nicht mehr tun.
Der Grund hierfür ist der erhöhte Reinigungsaufwand der Abfüll-Anlagen, den wir zugegebenermaßen völlig unterschätzt haben. Dadurch ist die sowie schon eng getaktete Füllplanung mehrfach durch einander geraten. Den Aufwand dann wieder zu einer "normalen" Füllreihenfolge zu kommen, ist einfach zu groß.
Daher ist beschlossen worden die Abfüllung einzustellen.“

 

Schade eigentlich, allerdings nachvollziehbar.

Öl in Mehrweg? Hat das überhaupt eine Zukunft?
  • Mehrweg für alle - heute noch nicht! Ein Mehrwegangebot hat nicht jeder vor Ort. Aktuell bieten nur Bioläden die Möglichkeit, Öl in Mehrwegflaschen zu kaufen. Discounter und Supermärkte haben diesen Service nicht. Nur jemand, der auch einen Bioladen vor der Tür hat, kann also Öl in Mehrwegflaschen kaufen. Dabei haben wir schon 2024!! Viele Discounter bieten noch nicht einmal Getränke oder Joghurt im Mehrweg an.

  • Was noch für Mehrwegflaschen in der Zukunft spricht:

Sie werden immer leichter. Es gibt nun seit einem Jahr die ersten Bierflaschen in Leichtglas. Diese sind besonders leicht und bruchsicher. Auch die Gewinde, die Schwachstelle bei Mehrwegflaschen, hält länger. Im Durchschnitt konnten die Mehrwegflaschen zwischen 40 und 50 mal wieder befüllt werden. Mit der neuen Technik auch länger. Auch die Transportemissionen verringern sich durch das geringere Gewicht. So werden Mehrwegflaschen auch auf längere Distanzen (Distributionswege) interessant. Die lagen aktuell bei 600 km. Waren die Strecken länger, war die Mehrwegflasche nicht mehr die beste Option.

Das Besondere ist, dass es lange nicht möglich war, Flaschen auch im bruchsicheren Leichtglas (echovai) herzustellen. Das lag mit unter an der Form der Flaschen und ist nun gelungen. Wieder eine Chance, die man nutzen kann.


Kennt ihr noch mehr Anbieter für Mehrwegflaschen?

Wenn ihr einen weiteren Anbieter für Speiseöl in Mehrwegflaschen kennt, der hier noch nicht aufgeführt ist, schreibt sie mir bitte unten in die Kommentare. Damit helft ihr nicht nur mir, sondern auch anderen weiter.

Schreibt gerne auch in die Kommentare:

Welche Produkte bekommt ihr im Mehrweg? Was hättet ihr gerne im Mehrweg und was habt ihr schon im Mehrweg gekauft?


Wenn Ihr diesen Artikel hilfreich fandet, dann teilt gerne den Beitrag!

Wenn ihr keine praktischen Zero Waste Tipps mehr verpassen wollt, könnt ihr euch bei meinem kostenlosen Newsletter anmelden.


Transparenz: Ich habe alle Produkte selbst gekauft. Für den Beitrag wurde ich von keiner Firma beauftragt oder bezahlt, auch wenn hier ein paar genannt werden.

Comments


bottom of page