Wir nehmen den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website und/oder unseres Mobile-App (die „www.zerowastefamilie.de & www.zerowastefamilie.com “ bzw. der „Mobile-App“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und/oder unseres Mobile-App (zusammen: „digitale Assets“) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.
Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:
-
Wie wir Daten sammeln
-
Welche Daten wir erfassen
-
Warum wir diese Daten erfassen
-
An wen wir die Daten weitergeben
-
Wo die Daten gespeichert werden
-
Wie lange die Daten vorgehalten werden
-
Wie wir die Daten schützen
-
Wie wir mit Minderjährigen umgehen
-
Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Welche Daten erfassen wir?
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:
-
Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
Nicht personenbezogene Daten
Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecken speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen.
-
Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.
SSL-Verschlüsselung
www.zerowastefamilie.de bzwn www.zerowastefamilie.com nutzt zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiberin senden, eine SSL-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und in der Regel auch an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wie sammeln wir Daten?
Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden:
-
Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern.
-
Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder Feedback).
-
Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen.
-
Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden.
Warum erfassen wir diese Daten?
Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden:
-
um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;
-
um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;
-
um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;
-
um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren;
-
für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke;
-
um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können;
-
um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen;
-
um Ihnen Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und sonstige Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese weiterhin erhalten möchten. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink in diesen E-Mails.
Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).
An wen geben wir diese Daten weiter?
Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen:
-
um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen;
-
um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben;
-
um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen;
-
im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.);
-
um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist;
-
um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.
Blog/Forum
Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste soziale Interaktionen (z. B. Inhalte, Informationen und Kommentare öffentlich posten und mit anderen Nutzern chatten) ermöglichen. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Inhalte oder Daten, die Sie in diesen Bereichen zur Verfügung stellen, von anderen Personen gelesen, erfasst und verwendet werden können. Wir raten davon ab, Informationen zu posten oder mit anderen zu teilen, die Sie nicht öffentlich machen wollen. Wenn Sie Inhalte auf unseren digitalen Assets hochladen oder anderweitig im Rahmen der Nutzung eines Dienstes zur Verfügung stellen, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Wir können nicht die Aktionen anderer Nutzer oder Mitglieder der Öffentlichkeit mit Zugriff auf Ihre Daten oder Inhalte kontrollieren. Sie nehmen zur Kenntnis und bestätigen hiermit, dass Kopien Ihrer Daten selbst nach deren Löschung auf zwischengespeicherten und archivierten Seiten oder nach der Erstellung einer Kopie/Speicherung Ihrer Inhalte durch Dritte abrufbar bleiben können.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular und ihre dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage genutzt und gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.
Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Ansonsten beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, ihre Anfragen bearbeiten und beantworten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) falls abgefragt. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wir speichern ihre angegebenen Daten im Kontaktformular bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Grund für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Bestimmungen wie Aufbewahrungsfristen bleiben dabei unberührt.
Kommentare
Auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und,der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert, sofern Sie nicht anonym posten.
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer*innen, die kommentiert haben. Wir prüfen Kommentare nicht bevor sie freigeschaltet werden. Aus diesem Grund nutzen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen vorgehen zu können.
Die Kommentare inklusive Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müsste.
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Er greift aber nicht auf diese Daten zu. Wird auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt die Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie finden den Datenschutzhinweis von Google zum Google Tag Manager hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weitergeben.
Google Analytics
Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch die Einbindung von Google Analytics analysieren wir das Nutzerverhalten auf unserer Webseite und können darauf reagieren und Content auf die Interessen unserer User anbieten.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort auch gespeichert.
Von uns gesendete Informationen mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten nach der Aufbewahrungsdauer erfolgt automatisch einmal im Monat.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erstellen. Die dabei von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht.
Browser-Plugin sowie Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vunterbinden. In diesem Fall ist es allerdings möglich, dass nicht alle Funktionen dieser Webseite werden nutzen können. Sie können desweiteren durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google entgegenwirken. Laden Sie sich dazu Browser-Plugin herunter und installieren sie es: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Infos zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Wir nutzen die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch erhalten wir Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten werdem keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Diese Funktion können sie wiederum jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie oben bei “Widerspruch gegen Datenerfassung” erklärt, untersagen.
Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.
Cookies
Für bestimmte Services setze ich Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierdurch kann erkannt werden, wenn Sie unsere Webseite vom selben Gerät erneut besuchen.
www.zerowastefamilie.de bzw www.zerowastefamilie.com setzt außerdem Session Cookies ein, welche für die Dauer einer Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Session Cookies nutzen wir z.B. für den Login. Dabei wird im Session Cookie eine ID gespeichert.
Außerdem verwenden wir auf unseren Internetseiten Webanalyse- und Online-Marketing-Technologien zu Analyse- und Optimierungszwecken. Diese verwenden meist persistente Cookies, die auch für zukünftige Sitzungen auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Wir verwenden Cookies zum ordnungsgemäßen Betrieb der Website, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten und um auf Präferenzen der Nutzer*innen eingehen zu können. Im Sinne des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO liegt darin das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung .
In den Browsereinstellungen können Sie sich anzeigen lassen, welche Cookies für welche Dauer gespeichert werden. Sie können das dauerhafte Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, sofern Webseiten Ihren Browser zum Speichern von Cookies auffordern. Bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät können Sie löschen. Wir weisen darauf hin, dass durch die komplette Deaktivierung von Cookies nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite, die Sie nutzen, verfügbar sein werden.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen, um unsere Onlineangebot bereitstellen zu können.
Dabei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. Art. 28 DS-GVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Wir nutzen hierbei die Dienste von Wix.com Ltd, Yunitsman 5 St, Tel Aviv,Israel (Telefonnr.: +972 (3) 545-4900, Fax: +972 (3) 546 6407. Wix.com Ltd. ist ein in Israel eingetragenes Unternehmen mit der Handelsregisternummer des Staates Israel: 513881177, Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer: 513881177. Diese Plattform nutzen wir zur Erstellung unserer Website.
Die Datenschutzrichtlinie von WIX finden Sie hier https://de.wix.com/about/privacy.
Die Nutzungsbedingungen hier: https://de.wix.com/about/terms-of-use.
US-Bundesstaat Kalifornien/CCPA
Wix stimmt zu, Folgendes bezüglich der CCPA zu unterlassen:
- Veräußerung (gemäß den Definitionen des CCPA) personenbezogener Daten (einschließlich etwaiger Daten der Nutzer von Nutzern)
-Speicherung, Nutzung oder Offenlegung personenbezogener Daten (einschließlich etwaiger Daten der Nutzer von Nutzern) zu anderen wirtschaftlichen Zwecken (gemäß den Definitionen des CCPA) als der Bereitstellung der Dienstleistungen
- Speicherung, Nutzung oder Offenlegung von Daten der Nutzer von Nutzern, sofern dies nicht durch die Vereinbarung abgedeckt ist.
Wix bestätigt weiterhin, dass seine Unterauftragsverarbeiter Service Provider gemäß dem CCPA sind, mit denen Wix eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen hat, deren Bestimmungen mindestens dasselbe Maß an Schutz und Sicherheit gewährleisten.
Wix implementiert und unterhält angemessene Sicherheitsmaßnahmen und -praktiken, die für die Art der personenbezogenen Daten angemessen sind.
Social media
Unsere Website verwendet die „Teilen“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Facebook. Dieses wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben. Dadurch können Sie durch Anklicken der „Teilen“-Schaltfläche Inhalte unserer Website mit Ihren Freunden bei Facebook teilen.
Wenn Sie eine Website unserer Domain aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit Facebook auf. Den Inhalt der „Teilen“-Schaltfläche übermittelt Facebook direkt an Ihren Browser und wird von Facebook in die Website eingebunden. Deshalb haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook erhebt. Facebook sammelt nach eigenen Angaben Daten, wenn Sie Websites Dritter besuchen oder die Dienste von Facebook nutzen. Dies können Informationen über die von Ihnen besuchten Webseiten und über Ihre Nutzung der Dienste von Facebook auf solchen Websites sein. Wenn Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Website immernoch bei Facebook angemeldet sind, erhält Facebook z.B. Ihre Nutzer-ID samt Datum und Uhrzeit, die besuchte Webseite, sowie andere browserbezogene Informationen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte Facebooks Hinweisen zu sozialen Plug-ins: https://de-de.facebook.com/help/443483272359009/
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook sind aus der Datenschutzrichtlinie von Facebook ersichtlich: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Unsere Website verwendet die „Teilen“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes XING, betrieben von der XING AG, Dammtorstraße 29 – 32, 20354 Hamburg. Durch Anklicken der „Teilen“-Schaltfläche werden Inhalte von unserer Website mit Ihren Kontakten bei XING weitergegeben.
Rufen Sie eine unserer Webseiten auf, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser noch keine direkte Verbindung mit den Servern von XING auf. Allerdings wird der Inhalt der „Teilen“-Schaltfläche und weitere Informationen zur besuchten Webseite an XING übermittelt, sobald Sie die „Teilen“-Schaltfläche betätigen. Darauf haben wir keinen Einfluss und auch nicht auf den Umfang der Daten, die XING über die Schaltfläche ermittelt.
Weitere Informationen zum Datenschutz und der „Teilen“-Schaltfläche von XING finden Sie hier: https://dev.xing.com/plugins/share_button/docs
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch XING sind aus der Datenschutzrichtlinie von XING ersichtlich: : https://www.xing.com/privacy.
Youtube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein: Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie auf ein Video, das bei Youtube hochgeladen wurde, auf unserer Seite klicken, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei erfährt Youtube, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wenn Sie dies verhindern wollen, loggen Sie sich bitte aus ihrem YouTube-Account au.
Youtube setzt Cookies gesetzt, auch im erweitertem Datemschutzmodus. Sogenannte Local Storage Elemente werden im Browser des Users gespeichert. Diese enthalten ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten und werden zur Wiedererkennung eingesetzt .Infos dazu finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge vonstatten gehen können, auf die wir keinen Einfluss haben.
Wir nutzen Youtube m Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Auftritts. Darauf beruht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, können Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG verarbeitet werden, solange die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung können sie immer widerrufen.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Die DPF ist ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards, wenn eine Datenverarbeitungen in den USA erfolgen soll. Dabei verpflichtet sich Youtube, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Infos erhalten Sie hier https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Vimeo
Wir nutzen Plugins des Videoportals Vimeo: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie auf ein Video, das bei Vimeo hochgeladen wurde, auf unserer Seite klicken, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Der Vimeo-Server erfährt dabei, welche unserer Seiten Sie besucht haben und Ihre IP-Adresse.
Wir nutzen VIMEO im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Auftritts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihr Einwilligung können Sie zu jeder Zeit widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA beruhen auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie laut Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“. Weiterführende Infos dazu finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy, sowie ebenfalls zum Umgang mit Nutzerdaten in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Die DPF ist ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards, wenn eine Datenverarbeitungen in den USA erfolgen soll. Dabei verpflichtet sich VIMEO, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Infos erhalten Sie hier : https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.
Wo speichern wir die Daten?
Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen.
Personenbezogene Daten können in den Vereinigten Staaten, in Irland, Südkorea, Taiwan, Israel und soweit für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Dienste und/oder gesetzlich vorgeschrieben (wie nachstehend weiter erläutert) in anderen Rechtsordnungen gepflegt, verarbeitet und gespeichert werden.
Wie lange werden die Daten vorgehalten?
Kategorie: Immer
Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.
Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.
Der Hosting-Dienst für unsere digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Wie schützen wir die Daten?
Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.
Minderjährige
Die Dienste sind nicht für Nutzer unter der gesetzliche Volljährigkeit bestimmt. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen. (z.B. Verlosung)
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesem Nutzer den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf.
Kinder können unsere Dienste nutzen. Wenn sie allerdings Zugriff auf bestimmte Funktionen wünschen, müssen sie u.U. gewisse Angaben machen. Die Erfassung mancher Daten (einschließlich Daten, die über Cookies, Webbeacons und andere ähnliche Technologien gesammelt werden) kann automatisch erfolgen. Wenn wir wissentlich von einem Kind erfasste Daten sammeln, verwenden oder offenlegen, werden wir unter Einhaltung geltenden Rechtes darauf hinweisen und die Zustimmung der Eltern einholen. Wir machen die Teilnahme eines Kindes an einer Online-Aktivität nicht davon abhängig, dass das Kind mehr Kontaktdaten angibt, als vernünftigerweise für die Teilnahme an dieser Aktivität erforderlich ist. Wir verwenden die von uns erfassten Daten nur im Zusammenhang mit den Diensten, die das Kind angefordert hat.
Wir können auch die Kontaktdaten eines Elternteils verwenden, um über die Aktivitäten des Kindes in den Diensten zu kommunizieren. Eltern können Daten, die wir von ihrem Kind erfasst haben, einsehen, uns untersagen, weitere Daten Ihres Kindes zu erfassen, und verlangen, dass alle von uns erfassten Daten aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um die Daten Ihres Kindes einzusehen, zu aktualisieren oder zu löschen. Zum Schutz Ihres Kindes bitten wir Sie ggf. um einen Nachweis Ihrer Identität. Wir können Ihnen den Zugriff auf die Daten verweigern, wenn wir der Ansicht sind, dass Ihre Identität fraglich ist. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten aufgrund anderer gesetzlicher Verpflichtungen nicht gelöscht werden können.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder
-
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).
Als EU-Ansässiger können Sie:
-
eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen, oder nicht, und Zugriff auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf bestimmte Zusatzinformationen anfordern;
-
den Erhalt von personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen;
-
die Berichtigung lhrer personenbezogenen Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind;
-
die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
-
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen;
-
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, oder
-
eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben.
Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu.
Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Wir werden geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass wir über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit unseren Drittparteien verfügen, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln.
Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz
Wenn Sie die Dienste als Einwohner Kaliforniens nutzen, dann sind Sie möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können.
Nutzer der Dienste, die in Kalifornien ansässig und unter 18 Jahre alt sind, können per E-Mail unter der nachstehend im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Adresse die Löschung ihrer veröffentlichten Inhalte verlangen und erwirken. Diese Anträge müssen alle mit „California Removal Request“ gekennzeichnet sein. Alle Anforderungen müssen eine Beschreibung der Inhalte enthalten, deren Löschung Sie wünschen sowie ausreichende Informationen, mit deren Hilfe wir das Material ausfindig machen können. Wir akzeptieren keine Mitteilungen, die nicht gekennzeichnet sind bzw. nicht ordnungsgemäß übermittelt werden, und wir sind möglicherweise nicht in der Lage zu antworten, wenn Sie nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anforderung nicht sicherstellt, dass das Material vollständig bzw. umfassend gelöscht wird. Von Ihnen veröffentlichtes Material kann beispielsweise von anderen Nutzern oder Dritten wiederveröffentlicht oder erneut gepostet werden.
Datenschutzerklärung für unsere social media Auftritte
https://www.instagram.com/zerowastefamilie.de/
https://www.facebook.com/zerowastefamilie
https://de.pinterest.com/zerowastefamilie/
Sobald Sie Soziale Netzwerke wie Facebook, X usw. oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten z. B. Like-Buttons besuchen, können diese Plattformen ihr Nutzerverhalten analysieren.
Solange Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media Auftritt besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals Sie als Besucher Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Personenbezogenen Daten können aber auch erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei der social media Plattform besitzen. Dies kann z.B. durch Erfassung Ihrer IP-Adresse oder über Cookies geschehen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
So können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihr Surfverhalten gespeichert und analysiert wird. Dadurch kann Ihnen Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Besitzen Sie einen Account bei der jeweiligen social media Plattform, kann die auf Sie zugeschnittene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Wir können nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen, deshalb können ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte dienen einer umfassenden Präsenz im Internet, was ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist. Die Analyseprozesse der socail media Plattformen beruhen möglicherweise auf abweichenden Rechtsgrundlagen. Diese sind von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Wenn Sie Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) geltend machen wollen, können sie das über uns als auch über den Betreiber des jeweiligen Social-Media-Plattform.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern können wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale nehmen und erhalten, da wir von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters abhängig sind.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Auftritt erfassten Daten, werden von uns gelöscht, sobald Sie dazu auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung nichtig ist. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gesetzliche Bestimmungen wie Aufbewahrungsfristen bleiben dabei unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke gespeichert werden, weshalb wir sie bitten sich direkt an die Betreiber der sozialen Netzwerke zu wenden z. B. in deren Datenschutzerklärung der jeweiligen Anbieter.
Sie haben jederzeit das Recht kostenlos Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Sie können außerdem die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Wir präsentieren uns über einen Acoount bei Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Facebook erfasst nach eigenen Aussagen Daten und überträgt sie auch in die USA und in andere Drittländer.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. Hier wurde festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen allerdings auch eigens in Ihrem Profil anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt aufgrund der Legitimierung durch die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Infos dazu entnehmen Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Die DPF ist ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards, wenn eine Datenverarbeitungen in den USA erfolgen soll. Dabei verpflichtet sich Facebook, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Infos erhalten Sie hier https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Wir nutzen ein Profil bei Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu personenbezogenen Daten Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Die DPF ist ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards, wenn eine Datenverarbeitungen in den USA erfolgen soll. Dabei verpflichtet sich Instagram, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Infos erhalten Sie hier https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Wir haben ein Profil bei XING: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Youtube
Wir haben einen Account bei YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Die DPF ist ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards, wenn eine Datenverarbeitungen in den USA erfolgen soll. Dabei verpflichtet sich youtube, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Infos erhalten Sie hier https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
TikTok
Wir verfügen über ein Profil bei TikTok: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Infos dazu sehen Sie hier ein: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir können die Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen soweit erforderlich überarbeiten. Die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell. Deshalb bitten wir Sie, unsere Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Grundlegende Änderungen werden wir mit einem Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Nutzen Sie unsere Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und wird als Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gesehen.
Bei weiteren Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an
Name: Stefanie Rassow-Kießling
Anschrift: Heufelder Straße 14, 83052 Bruckmühl
E-Mail-Adresse: zerowaste@gmx.net
AUSSCHLUSSKLAUSEL
Die hier enthaltenen Informationen ersetzen keine Rechtsberatung und Sie sollten sich nicht allein darauf stützen. Spezifische Anforderungen in Bezug auf Rechtsbegriffe und Richtlinien können sich von Bundesstaat zu Bundesstaat und/oder von Rechtssystem zu Rechtssystem unterscheiden. Wie in unseren Nutzungsbedingungen dargelegt, sind Sie dafür verantwortlich sicherzustellen, dass Ihre Dienste nach dem für Sie maßgeblichen Recht zulässig sind und Sie sich daran halten.
Um sicherzustellen, dass Sie Ihren gesetzlichen Verpflichtungen vollumfänglich entsprechen, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, sich professionell beraten zu lassen, um besser nachvollziehen zu können, welche Anforderungen für Sie speziell gelten.





