top of page

Zero Waste Tipps

Zero Waste zu leben kommt einem am Anfang so schwierig vor.

Es gibt so viele Möglichkeiten anzufangen, dass man sich manchmal total überfordert vorkommt oder schon erst gar nicht damit anfängt. Zero Waste funktioniert nicht von heute auf morgen. Aber Schritt für Schritt ist auch voran.

Auf null zu kommen ist das Ziel, aber leider in der heutigen Gesellschaft eine Utopie. Es wäre nur möglich, wenn Verbraucher, Industrie und Politik Hand in Hand gingen. Aber das tun sie aktuell leider nicht. Und somit sind 100% nicht möglich. 

Wenn Ihr aber auch nur 70% schafft, ist das eine riesige Menge.


Anfangs ist das Recherchearbeit. Nach einigen Monaten relativiert sich das und man gewinnt im Vergleich zu vorher sogar Freizeit.

Damit die Recherchezeit etwas kürzer ausfällt, sammeln wir nun einige Tipps, die uns vorangebracht haben.
Und wenn etwas für Euch ganz dringend ist und wir haben noch nicht darüber geschrieben, dann nehmt doch mit uns Kontakt auf. Wir versuchen alsbald zurückzuschreiben!

Brotzeitboxen und Trinkflasche aus Edelstahl sowie eine Banane auf Steinen  an einem Bach

Zero Waste ist kein Zustand von heute auf morgen, sondern ein Prozess. Jeder fängt einmal klein an und kommt je nach Lebensumständen mal schneller oder weniger schnell voran. Aber Hauptsache man versucht den Müll zu reduzieren und fängt einfach einmal an - egal wo.

-Wie man günstig Zero Waste und Plastikfrei startet
- Trau Dich -  der erste Schritt zum unverpackten Einkauf etc.

Zero Waste Bad

- Zähneputzen ohne Plastik
- Rasieren mit dem Rasierhobel
- Rasierseife
- Haarewaschen
- Zahnseide
- Toilettenpapier
- Haargummis

- Upcycling aus Kinderstrumpfhosen

Zero Waste Badezimmer - minimalistisch
Stefanie Kießling mit Utensilien für die plastikfreie Küche

Zero Waste Küche

- müllfrei backen ohne viele Tütchen
- plastikfreier Wasserkocher
- Frischhaltefolie ade - das Bienenwachstuch
- Mulltuch statt Käsepapier
- Klarspüler selbermachen
- Kaba selbermachen
- Resteverwertung u.v.m.

Zero Waste mit Kindern

- Stoffwindeln

- Brotzeit für Kindergarten, Schule und unterwegs

- Kleister selbermachen - schnell, einfach, günstig

- Knete - aus verbesserten Salzteig

- Kindergeburtstag

- Bücherei - leihen statt kaufen

- malen & schreiben ohne Müll

Zero Waste mit Kindern: Kinder spielen auf der Straße, malen Kreide und fahren Roller
wiederauffüllbare Filzstifte auf einem weißen Blatt Papier, auf dem ein Smiley aufgemalt ist

Zero Waste Büro & Schule

Büro & Schule
- Kleber
- nachfüllbare Filzstifte
- Tintenroller statt Kugelschreiber
- Konverter
-u.v.m.

Zero Waste Putzen & Waschen

Wie putzt und wäscht man bitte ohne Müll?
- nachhaltige Grundreinigung
- Waschen
- Klarspüler

waschbarer Putzschwamm (rot mit weißen Punkten) mit einer Wurzelbürste
Geschenkpapier aus Packpapier.

Feiertage & Schenken ohne Müll

- Geschenkpapier zum Wiederverwenden
- Schenken mal anders - Zeit statt Zeug
- der vergessene Müll - die Verpackung der Verpackung
- darf man Geschenke ablehnen?
- Wie man die Weihnachtszeit und Ostern ohne Müllflut überlebt

DIY & Anleitungen

Man kann viele Sachen selbermachen - oft sogar schnell und einfach.
- Gemüsebrühe
- Klarspüler
- Kleber
- Einkaufstaschen
- Zahncreme und Zahnpulver
- Essig und Essigreiniger

Selbstgemachte Gemüsebrühe in gelb, braun und magenta in Bügelgläsern

Zero Waste Resteküche

Edelstahl Schüssel von oben mit Gemüseresten

- Gemüseabfälle verwerten
- Gemüsebrühe einfach, schnell und günstig selbermachen
- Knuspermüsli aus einer matschigen Banane
- Essig einfach aus Apfelresten machen
- Strecken und Umwürzen

Zero Waste Wissen

Bergpanorama Irschenberg bei Sonnenaufgang

Das Ziel von Zero Waste ist eine Kreislaufwirtschaft. 

Nach dem Vorbild der Natur. 

Denn dort funktioniert auch alles nur in Kreisläufen.

Wenn man diese Kreisläufe empfindlich stört, sehen wir, wozu es führt: Dürren, Erderwärmung, Überschwemmungen, Artensterben u.v.m. 

Zero Waste ist ein Wortspiel, das so nicht ins Deutsche übersetzt werden kann: Null Müll & null Verschwendung.

Beides ist wichtig, damit wir die Rohstoffkreisläufe erhalten.

Reduzieren

Was brauchen wir wirklich?
Brauchen wir alles neu? Brauchen wir alles hier und sofort wie einen Coffee-to-go-Becher? Und wieviel brauchen wir? Gehört Minimalismus zu Zero Waste?

Reduzieren schriftzuf: Reduzieren, auf das, was man wirklich braucht. Das ist Zero Waste love Style. Isolierkanne und Brotzeitbox aus Edelstahl
weiße Einkaufsbeutel statt Knotenbeutel für Obst und Gemüse: befüllt mit Zwetschgen, Blaubeeren und weißen Trauben

Reusing - Wiederverwenden

Man kann soviel wiederverwenden oder zweckentfremden.
Wozu braucht man Frischhaltefolie, wenn es auch ein Teller mit Deckel tut? Natürlich kann man aber auch immer wieder ein Wachstuch stattdessen verwenden! Stoffbeutel zum Einkaufen statt der Wegwerfsackerl ist typischer Mehrweg! Wenn man dann auch noch die Taschen aus einem Hosenbein einer alten Hose macht, aus altmodischen Gardinen oder gar einem alten Kinderunterhemd hat man noch einen besseren Fußaabdruck als wenn man sie neu kauft. Es gibt soviele Mehrweg-Dinge und Wiederverwendungsideen: Gläser zum Einkaufen, Lagern, Einkochen oder Einfrieren; Menstruationstasse statt Tampons oder Binden, Konverter statt Wegwerf-Tintenpatronen

bottom of page