
Zero Waste Tipps
Zero Waste zu leben kommt einem am Anfang so schwierig vor.
Es gibt so viele Möglichkeiten anzufangen, dass man sich manchmal total überfordert vorkommt oder schon erst gar nicht damit anfängt. Zero Waste funktioniert nicht von heute auf morgen. Aber Schritt für Schritt ist auch voran.
Auf null zu kommen ist das Ziel, aber leider in der heutigen Gesellschaft eine Utopie. Es wäre nur möglich, wenn Verbraucher, Industrie und Politik Hand in Hand gingen. Aber das tun sie aktuell leider nicht. Und somit sind 100% nicht möglich.
Wenn Ihr aber auch nur 70% schafft, ist das eine riesige Menge.
Anfangs ist das Recherchearbeit. Nach einigen Monaten relativiert sich das und man gewinnt im Vergleich zu vorher sogar Freizeit.
Damit die Recherchezeit etwas kürzer ausfällt, sammeln wir nun einige Tipps, die uns vorangebracht haben.
Und wenn etwas für Euch ganz dringend ist und wir haben noch nicht darüber geschrieben, dann nehmt doch mit uns Kontakt auf. Wir versuchen alsbald zurückzuschreiben!

Zero Waste ist kein Zustand von heute auf morgen, sondern ein Prozess. Jeder fängt einmal klein an und kommt je nach Lebensumständen mal schneller oder weniger schnell voran. Aber Hauptsache man versucht den Müll zu reduzieren und fängt einfach einmal an - egal wo.
-Wie man günstig Zero Waste und Plastikfrei startet
- Trau Dich - der erste Schritt zum unverpackten Einkauf etc.

Zero Waste Büro & Schule
Büro & Schule
- Kleber
- nachfüllbare Filzstifte
- Tintenroller statt Kugelschreiber
- Konverter
-u.v.m.
Zero Waste Resteküche
- Gemüseabfälle verwerten
- Gemüsebrühe einfach, schnell und günstig selbermachen
- Knuspermüsli aus einer matschigen Banane
- Essig einfach aus Apfelresten machen
- Strecken und Umwürzen
Zero Waste Wissen

Das Ziel von Zero Waste ist eine Kreislaufwirtschaft.
Nach dem Vorbild der Natur.
Denn dort funktioniert auch alles nur in Kreisläufen.
Wenn man diese Kreisläufe empfindlich stört, sehen wir, wozu es führt: Dürren, Erderwärmung, Überschwemmungen, Artensterben u.v.m.
Zero Waste ist ein Wortspiel, das so nicht ins Deutsche übersetzt werden kann: Null Müll & null Verschwendung.
Beides ist wichtig, damit wir die Rohstoffkreisläufe erhalten.

Reusing - Wiederverwenden
Man kann soviel wiederverwenden oder zweckentfremden.
Wozu braucht man Frischhaltefolie, wenn es auch ein Teller mit Deckel tut? Natürlich kann man aber auch immer wieder ein Wachstuch stattdessen verwenden! Stoffbeutel zum Einkaufen statt der Wegwerfsackerl ist typischer Mehrweg! Wenn man dann auch noch die Taschen aus einem Hosenbein einer alten Hose macht, aus altmodischen Gardinen oder gar einem alten Kinderunterhemd hat man noch einen besseren Fußaabdruck als wenn man sie neu kauft. Es gibt soviele Mehrweg-Dinge und Wiederverwendungsideen: Gläser zum Einkaufen, Lagern, Einkochen oder Einfrieren; Menstruationstasse statt Tampons oder Binden, Konverter statt Wegwerf-Tintenpatronen