- mit Orangenschalen -

Essig eignet sich prima als Putzmittel. Er desinfiziert und wirkt kalk- und schmutzlösend Wer den Geruch beim Putzen nicht so gerne mag, kann den Essiggeruch überlappen, indem man für eine Woche Orangenschalen hinzugibt. Aber auch Mandarinen und Zitronen eignen sich.
Ihr braucht für den Essigreiniger:
Essig
Zitrusschalen z.B. von Orangen, Mandarinen oder Zitronen
Eine Flasche oder ein großes Glas
Wasser
Trichter
Sieb oder Tuch
Zitrusschalen:

Ihr könnt die Schalen klein schneiden, damit sie auch in das Gefäß passen. An sich ist aber nicht nötig. Wenn die halben Schalen nach dem Auspressen in euer Behältnis passen, reicht das auch. Bügelgläser eignen sich von der Öffnung her sehr gut. Ich nehme auf einen halben Liter Schalen von 2-3 Orangen. Das geht Pi mal Daumen.
Das funktioniert übrigens wunderbar mit sämtlichen anderen Zitrusschalen!
Essig
Essig selber machen
Für normales Putzen ohne hartnäckige Verschmutzung benutze ich Essig.
Ich mache meinen Essig aus Apfelschalen selbst. Das geht ganz einfach und ist kostenlos. Die Anleitung findet du hier.
Essig in der Pfandflasche
Den gibt es sogar in Pfandflaschen - allerdings nur im Bioladen.
Essig abfüllen
In Unverpacktläden bekommt man ihn ebenso, kann ihn sich aber auch oft in selbst mitgebrachte Gefäße umfüllen.
Essigsäure:
Unverpacktläden führen oft auch Essigsäure. Die wirkt deutlich stärker, weil mehr Säure darin ist. Diese desinfiziert und löst Kalk und Schmutz. Für den täglichen Bedarf braucht man sie nicht so stark konzentriert. Ihr könnt sie mit Wasser verdünnen.
Pur ist sie eigentlich bei auf starken Verkalkungen nötig.
Ansonsten bekommt ihr Essigsäure in jeder Drogerie.
Anleitung
Lasst die Schalen Minimum 2 Wochen ziehen. Dann nimmt der Essig den feinen Zitrusduft an. Außerdem geben Orangen Orangenöl ab. Dies ist fettlösend. Allerdings ist es nur in geringen Konzentrationen darin zu finden.
Wenn ihr es länger ziehen lasst, macht das gar nichts. Die Schalen werden dann weicher - falls ihr es vergesst. Das ist übrigens praktisch: Habt ihr nur wenig Zitronenschalen, weil ihr ein Singlehaushalt seid und nur ab und an eine Zitrone oder Orangen esst oder braucht, dann gebt sie nach und nach in den Essig. Sie halten sich darin.
Nach dem Ziehenlassen, werden sie abgeseiht. Ich empfehle ein Mulltuch oder Handtuch statt einem Sieb, weil sich doch viele kleine Teilchen angesammelt haben, die beim Putzen stören könnten.
Dann gebt den Reiniger in eine Flasche, beschriftet sie und bewahrt ihn kindersicher auf. Man könnte ihn zwar theoretisch trinken und ein Schluck schadet. Die Säure ist aber trotzdem nichts für Kinderhände.
Zum Umfüllen eignet sich ein Trichter. Darauf gebe ich oft ein Sieb und oder lege ein Tuch zum Filtern hinein.

Sprayflasche
Eine Glasflasche mit Sprayaufsatz gibt es zu kaufen. Unverpackt-Läden führen das häufig oder es gibt sie auch online.
Ich habe hier eine Einwegflasche verwendet und mir nur einen Sprayaufsatz gekauft. Die gibt es auch ohne Flaschen zu kaufen. Achtet dabei auf die Flaschenhalsdurchmesser. Der ist meistens mit angegeben.
Ihr könnt aber auch von einem alten Essigreiniger einfach die Flasche auswaschen und wiederverwenden. Ihr könnt auch nur den Aufsatz weiterverwenden. Der passt oft auf Mineralwasserflaschen. Das habe ich bei meinem Fensterreiniger auch so gemacht.
Achtung Pestizide!
Achtet auf unbehandelte Bio- Früchte, da ihr sonst einen Pestizidcocktail in euren Putzmitteln und dann auf euren geputzten Gegenständen habt. Die Schalen könnt ihr hinterher auf den Kompost geben. Dass sich Zitrusschalen nicht zersetzen ist ein Mythos. 2. Bei selbstgemachten Essig - Erwärmen!
Wenn ihr Essig selbst hergestellt habt, dann solltet ihr den Reiniger einmal kurz aufkochen. Denn der Essig arbeitet weiter und zersetzt die Orangenschalen. Dadurch entsteht Druck im Glas. Das Glas oder die Flasche könnt ihr zwar immer wieder öffnen und den Druck ablassen, aber wenn ihr es vergesst, könnte es platzen.
Deshalb könnt ihr zwei Varianten tun:
Erste Variante: Ihr kocht den selbst gemachten Essig einmal kurz auf, bevor ihr die Zitrusschalen hinzugebt.
Zweite Variante: Ihr gebt die Orangenschalen zu eurem Essig und öffnet spätestens alle zwei Tage einmal den Deckel. Bevor ihr alles in eine Flasche gebt, müsst ihr nun den Reiniger kurz aufkochen und abkühlen lassen. Der arbeitet trotzdem erst einmal weiter, wenn auch in geringerem Maße. Der Zitrusduft ist ein klein wenig anders durch die Fermentation.
Artikel ursprünglich von 2015
🙏 Wenn Ihr diesen Artikel hilfreich fandet, dann teilt gerne den Beitrag!
Je mehr Leute wissen, was man leicht umsetzen kann, desto mehr werden es auch tun!
Wenn ihr keine praktischen Zero Waste Tipps mehr verpassen wollt, könnt ihr euch bei meinem kostenlosen Newsletter anmelden.

Kennt ihr schon meinen Whatsapp-Kanal? Hier bekommt ihr viele Nachrichten, kleine Infos, Inspirationen und Graphiken zum Teilen und Nachmachen. Er ist kostenlos und eure Telefonnummer wird nicht von anderen gesehen.
Ihr habt Lust auf einen Workshop und wollt eure Reiniger selbst herstellen? Dann schreibt mich gerne an.
Comments