top of page

6 Sommergetränke selber machen: Zero-Waste Limonaden & Eistee aus Küchenresten

  • Autorenbild: Kieselstein (Stefanie Kießling)
    Kieselstein (Stefanie Kießling)
  • 25. Juni
  • 5 Min. Lesezeit

Durstlöscher, die ihr nicht im Supermarkt kaufen könnt

Warum Zero-Waste auch im Glas beginnt: Getränke selber machen, spart nicht nur Müll, sondern schmeckt auch viel besser. Hier findest du meine liebsten Sommergetränke, die du garantiert nicht im Supermarkt kaufen kannst.

Fangen wir mit zwei pinken Limonaden an:


Rosa Erdbeerlimonade:

Zutaten:

Sprudelwasser

Erdbeersirup (hergestellt aus Erdbeerabschnitten, die ihr wahrscheinlich oft wegwerft, oder?)

Erbeeren und Erdbeerstrunks. Ich, also Stefanie Kießling, halte eine kleine Glasche mit Holzdeckel in der Hand. Darin ist roter Erdbeersirup: Schriftzug: Zero Waste Küche - Erdbeerreste

Ihr braucht einen Liter Sprudelwasser und einen Schuss Erdbeersirup.

Erdbeersirup an sich wäre ja langweilig, wenn wir ihn nicht aus den Abschnitten vom Erdbeerputzen samt Grün herstellen würdet.


🍓 Erdbeerlimonade aus Resten

Zutaten für den Zero Waste Erdbeersirup:

1 Tasse Abschnitte von Erdbeeren (mit Grün)

1 Tasse Zucker

1 Tasse Wasser

Das Ganze kocht ihr zusammen bei mittlerer Hitze für 25 Minuten in einem Topf auf.

Dann seiht es ab z.B. durch ein sauberes Küchentuch, Nussmilchbeutel oder wie ich direkt in die Flasche mit einem Trichter, in den ich ein Sieb gelegt habe.

Der Sirup hält sich verschlossen und gekühlt ein paar Wochen.

Wenn ihr ihn noch einkocht, ein paar Jahre.

Das Ganze Rezept inklusive Anleitungsvideo und weiteren Verwendungsmöglichkeiten für Erdbeerreste findet ihr in diesem Beitrag: Zero Waste Küche ohne Reste: Wirf nicht die Abschnitte von Erdbeeren weg!

Aber natürlich könnt ihr auch herkömmlichen Erdbeersirup verwenden.


Zero Waste Tipp!

Wenn ihr den selber macht, habt ihr eben den Vorteil:

Ihr spart Geld und kein Einweg (Flasche), sondern höchstpersönlicher Mehrweg. Übrigens müsst ihr keine Flaschen verwenden. Es kann auch ein Marmeladenglas sein.

Wollte ich nur einmal anmerken, weil man sich da oft selbst im Weg steht. "Ich habe ja keine Flasche parat". Dann nimmst Du einfach ein ausgewaschenes Glas vom Konservenmais. 😀


🌿 Rosa Rhabarberlimonade aus Schalen

Zutaten:

Sprudelwasser

Ihr braucht wieder einen Liter Sprudelwasser und einen Schuss Rhabarbersirup.

Auch der Rhabarbersirup an sich wäre ja langweilig, wenn wir ihn nicht wieder aus den Schalen und Abschnitten vom Rhabarberputzen machen würden.

apricot farbener Rhabarbersirup in einer Weckflasche. Sie steht auf einem weißen Metalltisch mit Schnörkeln. Daneben liegen Rhabarberstangen. Schrift: üche ohne Reste: Rhabarber-Limo aus Schalen

Zutaten für den Rharbarbersirup

100g Rhabarberschalen (es empfiehlt sich den Rhabarber bio zu kaufen und vor dem Verwerten zu waschen)

2 Scheiben unbehandelte Bio- Zitrone (ca 1cm dick)

250g Zucker

250g Wasser

Alle Zutaten gebt Ihr in einen Topf und lasst alles kurz aufkochen. Das lasst Ihr dann über Nacht abgedeckt stehen. Am nächsten Tag seiht Ihr alles durch ein Sieb oder frisches Küchentuch ab. Fertig ist Euer Sirup. Er hält sich ca. 3 Wochen im Kühlschrank. Wenn er geschlossen bleibt auch bis zu einem halben Jahr und mehr. Ihr merkt es, wenn er schlecht wird, wenn er komisch oder nach Alkohol riecht oder schimmeln sollte. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr ihn auch einkochen, dann ist er mindestens! ein Jahr haltbar.


Diese beiden Sirups kann man auch noch für speziellere Drinks verwenden:


Der rote Zero Waste Drink

Zutaten:

2 Liter Hibiskustee (Läuft auch unter Kakardetee)

2 Liter Sprudelwasser

1 riesiger Schuss Sirup (Erdbeer- oder Rhabarber)

Optional Eiswürfel

Meine Kids mögen Erdbeersirup am liebsten. Aber dieses alkoholfreie Sommer Getränk lieben nicht nur Kinder.

Im Video seht ihr, dass ich Orangeneiswürfel verwendet habe. Das Besondere dabei ist aber, dass ich sie samt Schalen püriert und eingefroren habe. Dadurch hat man auch gleich mehr Cocktailfeeling.

Dem Hibiskustee wird eine leicht Blutdruck senkende Wirkung nachgesagt.

Also falls Euch im Sommer wieder Hitze, Sommerfestplanungen, Ferienbetreuung der Kids während der Arbeit fest im Griff haben, dann gönnt euch doch mal den roten Zero Waste Drink!

Zero Waste Tipp!

Hibiskustee müsst ihr nicht unbedingt mit heißem Wasser übergießen und warten bis er wieder abkühlt. Ihr könnt auch kaltes Wasser nehmen und 1-2 Stunden warten. Der Geschmack ist ähnlich intensiv.


Holla die Waldfee: Erfrischungsgetränk mit Holunderblüten


So einfach ist Holunderblütensirup selbstgemacht:

20 Stück Holunderblüten Dolden

2 Orangen und/ oder Zitronen (unbehandelt und bio) - könnt ihr auch mischen

evtl. Zitronensäure, aber das könnt ihr auch weglassen (10g-25g)

1 kg Zucker (wenn ich einkoche nehme ich auch weniger)

1 l Wasser

So geht´s:

  1. Die Holunderblüten in einer Schüssel mit Wasser waschen und kurz abschütteln und dann in einen Topf geben. Das Wasser der Schüssel könnt ihr zum Gießen verwenden.

  2. Die Orangen und Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Dann kommen sie auch in den Topf.

  3. Zitronensäure ist optional. Damit hält der Sirup etwas länger. Die gebt ihr auch dazu, falls gewünscht.

  4. Zucker und Wasser dazu geben und kurz aufkochen.

  5. Das lasst ihr abgedeckt mindestens 24 Stunden stehen. Ihr könnt es aber auch bis zu 3 Tagen stehen lassen.

  6. Dann filtert ihr den Sirup ab z.B. durch ein feines Sieb oder Mulltuch und kocht alles noch mal auf.

  7. Füllt ihn noch heiß in saubere Flaschen. Achtet bei den Flaschen auf Hygiene.

  8. Ungeöffnet hält der Sirup ein halbes Jahr und mehr.


Viele trinken diesen Durstlöscher wieder mit Sprudelwasser und einem Schuss Holunderblütensirup.

Variationen

Als Kind ist in meiner Gegend an den Alpen der Holundersirup stark verdünnt mit einem Schuss Apfelsaft und Leitungswasser getrunken worden.

Wer also Sprudel nicht so gut verträgt könnte, darauf zurückgreifen oder gleich

Wasser mit Geschmack machen - besser bekannt als infused water.

Das kommt ohne Zucker aus.

Dazu einfach Zitronenscheiben und Holunderblüten in Leitungswasser für einen Tag ziehen lassen. (ca. 5 Dolden Holunderblüten auf 1 Liter).


Sommergetränke ohne Zucker: Mein liebstes infused water Rezept:

Großer Wasspender aus Glas steht auf einem weißen Metalltisch. Azf dem Spender steht: Summer Party. Darin zu sehen ist eine hellgelbe Flüssigkeit, Kräuter und Zitrone

Portion für die ganze Familie:

4 Zitronen oder Orangen in Scheiben geschnitten

2 große Zweige Pfefferminze

3 ca. 20cm lange Zweige Katzenminze (gerne auch mit Blüte)

3-4 Zweige vom Limonadenkraut (Agastache mexicana/mexikanische Duftnessel).

4 Liter Leitungswasser

Das lasst ich zwei Tage im Kühlschrank ziehen und seihe es dann ab.

Zu den Kräutern: die wachsen auch alle super im Topf. Auch im Balkonkasten funktionieren sie, allerdings bleiben die Minze und die Agastache kleiner als draußen.

Die Pflanzen sind alle drei übrigens insektenfreundlich.


Generell könnt ihr aber bei infused water viel experimentieren und kombinieren.


Eistee selber machen:

3 Bügelflaschen mit Eistee stehen nebeneinander. Im linken ist hellbrauner Eistee zu sehen (Zitrone-schwarzer Tee). Die anderen beiden Flaschen sind mit roten Eisteesirup gefüllt. Davor steht ein Glas in einem Weidengeflechtgestell. Darin ist hell goldener Eistee mit einem Schnitz Zitrone und einem roten Glasstrohhalm

Zutaten für Eisteesirup:

- 1 Liter viel zu lang gezogenen starken schwarzen Tee oder Früchtetee nach Belieben

- 750g Zucker (nach Belieben auch etwas weniger)

- Saft von vier Zitronen oder 15g Zitronensäure


Das Ganze in einem Topf gut aufkochen lassen und heiß abfüllen. Ist also ganz einfach und geht schnell. (Genauer? 👉Eistee Rezept)

Ihr gebt da einfach wieder einen Schuss Sirup in euer Glas nach Belieben. Meistens nimmt man kein Sprudelwasser, sondern ohne Blubb. Aber schmeckt beides!

Experimentiert auch gerne mit etwas Saft oder pürierten Früchten für besonderes Aroma: Pfirsich, Erdbeer und Blaubeer sind bei uns im Rennen - allerdings immer kombiniert mit Früchtetee. Bei den Früchtetees könnt ihr auch variieren. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Der Vorteil von selbstgemachten Eisteesirup ist: Man kann zu lang gezogenen Tee weiternutzen. Schwarz Tee wird ja oft zu stark und bitter - aber im Sirup fällt das nicht auf. Ihr müsst außerdem kein Wasser kochen und warten bis es wieder abkühlt.


Variation: Eistee ohne extra Zucker

Natürlich kann man den Eistee auch wieder mit weniger Zucker machen:

Tee nach Belieben

pürierte Früchte oder einen Schuss Fruchtsaft oder Zitronen.

Wenn der zuckerfreie Eistee gekühlt ist, ist er auch sehr erfrischend, erst recht mit etwas Sprudel.

Zero Waste Tipp!

Wenn ein paar Früchte von der Brotzeit der Kinder aus der Schule oder Kindergarten übrig bleiben und gerne auch matschig mit nach Hause kommen - püriert sie einfach und ab in den Eistee!


Hast Du noch tolle Rezepte für einen Durstlöscher?


🙏 Wenn Ihr diese Zero Waste Tipps und Rezepte hilfreich fandet, dann teilt gerne den Beitrag!

Je mehr Leute wissen, was man leicht umsetzen kann, desto mehr werden es auch tun!

Wenn ihr keine praktischen Zero Waste Tipps mehr verpassen wollt, folgt mir gerne hier:


Comments


Dieses Formular ist jetzt nicht mehr verfügbar.

Newsletter für den Zero Waste Blog

Abonnieren & nichts mehr verpassen! Sei teil der Zero Waste Familie!


  • zerowastefamilie Facebook
  • @zerowastefamilie.de
  • Zero Waste Familie auf Pinterest
  • Whatsapp Kanal der Zero Waste Familie
bottom of page